persönliche Entwicklung

  • Persönliche Standortbestimmung
  • Definition des persönlichen Profils für den Außenauftritt
  • Selbsterkenntnis: Stärkenanalyse und Umgang mit eigenen Grenzen
  • Entwicklung von Visionen und Formulieren von Zielen
  • Entwicklung eines kohärenten Ziel- und Prioritätensystems
  • Harmonisierung von Berufs- und Privatleben
  • Erkennen von Verhalten und Einstellungen zur Entwicklung- Veränderung
  • Führungskompetenzen erweitern und stärken
  • Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Verhaltensrepertoires
  • Strategien zur Bewältigung des Arbeitsalltags
  • Umgang mit körperlichen oder psychischen Überforderungssymptomen
  • Unterstützung bei der Transformation des bloßen Reagierens in ein aktives Gestalten
  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Mitarbeiter erweitern
  • Strategien, um Positionen zu halten oder neue zu erreichen
  • Herausforderungen, die sich im konkreten Arbeitsalltag ergeben, meistern

Konfliktmanagement

  • Entstehung, Ursachen, Dynamik und Eskalationsstufen von Konflikten
  • Kommunikation, Wahrnehmung und Interpretation
  • Die Rolle von Bedürfnissen und Interessen
  • Persönliche Einstellung zu Konflikten, Vorgehensweise
    und Vermeidungsstrategien
  • Konflikte als Chance
  • Vier Schritte zur Konfliktlösung: analysieren,
    Emotionen ausdrücken, Bedürfnisse respektieren, bitten statt fordern
  • Lösungsorientierte Kommunikation: Konflikte klären
    statt fördern, Bedürfnisse klar artikulieren, Win-win-Lösungen entwickeln
  • Konstruktive Konfliktbewältigung: mit Emotionen umgehen, kreative Lösungen finden, Ich-Botschaften nutzen und Du-Botschaften vermeiden, Empathie
  • Deeskalationstechniken: konstruktiver Umgang mit Wut und Ärger, Einsatz von Frage- und Feedback-Techniken
  • Die Kunst des Zuhörens